Der Ersatz synthetischer Stickstoffdünger durch biologische Stickstoffquellen stellt eine große Herausforderung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Landwirtschaft dar. Unter den verschiedenen Ansätzen wird die Inokulation von Nicht-Leguminosen mit endophytischen diazotrophen Bakterien als Mittel zur Verbesserung der Stickstoffversorgung von Pflanzen intensiv diskutiert.
Feldversuche sind entscheidend, um sowohl die Besiedlung als auch die funktionelle Wirksamkeit dieser Bakterien unter landwirtschaftlichen Bedingungen zu bewerten. Während zahlreiche Gewächshaus- und Laborstudien die pflanzenwachstumsfördernde Wirkung mikrobieller Biostimulanzien in Bezug auf Ertrag und Qualität belegen, gibt es vergleichsweise wenige Feldversuche, die einen direkten Nachweis für eine erfolgreiche endophytische Besiedlung liefern. Darüber hinaus sind die Ergebnisse aus Feldversuchen oft inkonsistent, wobei in einigen Fällen nur begrenzte oder keine messbaren Effekte festgestellt wurden. In einigen Fällen werden Verbesserungen der Pflanzenleistung als indirekter Beweis für die Besiedlung herangezogen, aber eine direkte Bestätigung fehlt häufig. Der Mangel an streng dokumentierten Feldstudien ist größtenteils auf das Fehlen einfacher, zuverlässiger und stammspezifischer Nachweismethoden zurückzuführen.
GOBIO bietet in Zusammenarbeit mit der Universität Warschau und der trial-tec GmbH Komplettlösungen für die Entwicklung von Nachweisverfahren für die Besiedlung endophytischer Bakterien an. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne und wir stellen Ihnen unsere Möglichkeiten beginnend von qualitativ hochwertigen Genomanalysen über die Entwicklung von spezifischen molekularen Markern bis hin zu Klimakammerexperimenten und Exaktfeldversuchen vor.